
EBF Systec Team
Coronavirus: Vorsicht vor Phishing-Mails
Cyberkriminelle nutzen die Angst und Unsicherheit der Menschen aus und verschicken Phishing-Mails, die vermeintlich wichtige Informationen zum Coronavirus enthalten. Hier ist höchste Vorsicht geboten. Folgen Sie keinen Links und öffnen Sie keine Anhänge, auch wenn die E-Mail auf den ersten Blick seriös und professionell aussieht.
Betrug im Namen von Unternehmen:
Betrüger nutzen offizielle Logos und den Namen von vertrauenswürdigen Behörden z.B. der Weltgesundheitsorganisation, um Sicherheit vorzutäuschen.
Gefahr für Ihre Passwörter und Daten:
Es besteht die Gefahr, dass durch das Herunterladen eines Anhangs das IT-System mit einem Virus infiziert wird. Betrüger können dann z.B. Ihre E-Mail-Anmeldeinformationen mitlesen. Einige Phishing-Mails enthalten weiterführende Links, die auf Fake-Websites führen, auf denen Sie Ihre Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten eingeben sollen.
Beispiele für versteckte Malware zum aktuellen Thema:
Weltkarte oder Liste mit Informationen über die Ausbreitung des Coronavirus
Videos die Schutzanleitungen zeigen sollen
Fake-Spendenaufrufe die auf eine URL verweisen
Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen oder Heilmitteln
Fake-Angebote z.B. zum Kauf von Atemschutzmasken
Anzeichen für Phishing-Mails:
Absender-Adresse enthält Buchstabendreher oder kryptische Zeichen
Verdächtiger Betreff
Unpersönliche, allgemeine Anrede
Ungewöhnliche Formatierung, schlechte Rechtschreibung und uneinheitliches Layout
Ausüben von Druck und setzen von Fristen
Links mit merkwürdigen Zahlen und Buchstaben-Kombinationen
Anhänge z.B. als Bild oder PDF oder .exe Datei, oft mit unspezifischen Namen
Zusammenfassende Gedanken:
Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen, um einem Link zu folgen, behalten Sie die Anzeichen für Phishing-Mails im Hinterkopf. Warnen Sie Ihre Mitarbeiter vor aktuellen betrügerischen E-Mails zum Thema Coronavirus. Bleiben Sie gesund und halten Sie durch.
Ihr EBF Systec Team